Geschichte
2. Zur Geschichte und Überlieferung des Astrolabs
- 2.3 Die Astrolabschriften Hermanns des Lahmen v. Reichenau: Textausgabe in P. Migne (Hg.), Patrologia Latina, Bd. 143, Paris, 1882 [UB Erlangen – auch als CD-ROM im Universitätsnetzwerk]
-
2.4 Geoffrey Chaucer: A Treatise on the Astrolabe (1391) als Edition im Internet
Editor: W.W. Skeat
alternativ Medieval Sourcebook Edition - 2.5 Schriften von Johannes Regiomontanus (Johannes Müller aus Königsberg in Franken, 1436-1476, in Nürnberg von 1471-1475), postum herausgegeben von Johannes Schöner, Nürnberg 1544.
Seite mit der Armillarsphäre (Modell der Himmelskugel mit Groß- und Wendekreisen, auch zu Beobachtungen benutzt), aus:
Scripta clarissimi mathematici Ioannis Regiomontani de torqueto, astrolabio armillari, regula magna Ptolemaica baculoque astronomico et observationibus cometarum, aucta necessariis Ioannis Schoneri Carolostadii additionibus [UB Erlangen]
Nachdruck H00 / NAT 3857Armillarsphäre (Replikat von Martin Brunold)
- 2.7 Astrolab des Johannes Regiomontanus für Kardinal Bessarion (1462)
[Privatbesitz; Fotos: D. King]
- 2.8 Astrolab vom Regiomontanus-Typ [Whipple Museum of the History of Science (Cambridge)]
2.9 Astrolab von Georg Peuerbach, dem Wiener Lehrer und Kollegen Regiomontans
Replikat von Martin Brunold2.10 Johannes Stöffler, Elucidatio Ususque Fabricae Astrolabii (Abhandlung über den Gebrauch und die Herstellung des Astrolabs), (Erstausgabe 1512) Paris, Marnef & Cavellat, 1585 [UB Erlangen]
Ein Standardwerk der Frühen Neuzeit
Mater und Tabula regionum
Internetpräsentation2.11 Nürnberg als europäisches Zentrum des Instrumentenbaus:
Astrolab von Georg Hartmann (1489-1565), Nürnberg, 16. Jh.
Replikat von Martin Brunold- 2.12 Josef Frank, Zur Geschichte des Astrolabs.
Habilitationsschrift. Erlangen, Universitätsdruckerei Junge & Sohn, 1920 [UB Erlangen]