• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Informatik
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Department Informatik
Menu Menu schließen
  • Department
    • Lehrstühle
    • Gremien
    • Geschäftsstelle
    • Kompetenzzentren
    • Informatik Sammlung Erlangen
    Portal Department
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Ausstattung
    • Online-Reihe Technische Berichte
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Studium
    • Studienberatung
    • Informatik (Bachelor/Master)
    • Computational Engineering (Bachelor/Master/Int. Master/Elitestudiengang)
    • Artificial Intelligence (Int. Masterstudiengang)
    • Informatik / IT-Sicherheit
    • Informatik Lehramt
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Information and Communication Technology
    • Medizintechnik (Bachelor/Master)
    • Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
    • Informationsveranstaltungen
    • EUMaster4HPC
    Portal Studium
  • Infocenter
    • Studienzuschusskommission
    • Jahresberichte
    • Datenschutz und Datensicherheit
    • Links für Beschäftigte
    • Links
    Portal Infocenter
  1. Startseite
  2. AG Digital Humanities
  3. Dienste
  4. Astrolab
  5. Geschichte

Geschichte

Bereichsnavigation: AG Digital Humanities
  • Leitung
  • Forschungsprojekte
  • Dienste
    • Astrolab
      • Instrument
      • Geschichte
      • Konstruktion
      • Links
    • Dialogue Logic
  • Referenzen

Geschichte

2. Zur Geschichte und Überlieferung des Astrolabs

  • 2.1 Arabisches Astrolab

    Ahmed-ben-Khalaf

  • 2.2 Die Astrolabschriften Hermanns des Lahmen v. Reichenau [Pommersfelden, Schlossbibliothek, MS 66, fol. 108]:

    Fixsterntabelle

  • 2.3 Die Astrolabschriften Hermanns des Lahmen v. Reichenau: Textausgabe in P. Migne (Hg.), Patrologia Latina, Bd. 143, Paris, 1882 [UB Erlangen – auch als CD-ROM im Universitätsnetzwerk]
  • 2.4 Geoffrey Chaucer: A Treatise on the Astrolabe (1391) als Edition im Internet
    Editor: W.W. Skeat
    alternativ Medieval Sourcebook Edition
  • 2.5 Schriften von Johannes Regiomontanus (Johannes Müller aus Königsberg in Franken, 1436-1476, in Nürnberg von 1471-1475), postum herausgegeben von Johannes Schöner, Nürnberg 1544.

    Seite mit der Armillarsphäre (Modell der Himmelskugel mit Groß- und Wendekreisen, auch zu Beobachtungen benutzt), aus:
    Scripta clarissimi mathematici Ioannis Regiomontani de torqueto, astrolabio armillari, regula magna Ptolemaica baculoque astronomico et observationibus cometarum, aucta necessariis Ioannis Schoneri Carolostadii additionibus [UB Erlangen]
    Nachdruck H00 / NAT 3857

    Armillarsphäre (Replikat von Martin Brunold)

  • 2.6 Johannes Regiomontanus mit Astrolab aus der Schedelschen Weltchronik
    (Nürnberg: Koberger, 1492/93) [UB Erlangen]

    Johannes Regiomontanus

  • 2.7 Astrolab des Johannes Regiomontanus für Kardinal Bessarion (1462)
    [Privatbesitz; Fotos: D. King]

    Vorderseite

    Rückseite

  • 2.8 Astrolab vom Regiomontanus-Typ [Whipple Museum of the History of Science (Cambridge)]

    Vorderseite

    Rückseite

  • 2.9 Astrolab von Georg Peuerbach, dem Wiener Lehrer und Kollegen Regiomontans

    Replikat von Martin Brunold

  • 2.10 Johannes Stöffler, Elucidatio Ususque Fabricae Astrolabii (Abhandlung über den Gebrauch und die Herstellung des Astrolabs), (Erstausgabe 1512) Paris, Marnef & Cavellat, 1585 [UB Erlangen]
    Ein Standardwerk der Frühen Neuzeit

    Mater und Tabula regionum
    Internetpräsentation

  • 2.11 Nürnberg als europäisches Zentrum des Instrumentenbaus:
    Astrolab von Georg Hartmann (1489-1565), Nürnberg, 16. Jh.

    Replikat von Martin Brunold

  • 2.12 Josef Frank, Zur Geschichte des Astrolabs.
    Habilitationsschrift. Erlangen, Universitätsdruckerei Junge & Sohn, 1920 [UB Erlangen]

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Department Informatik

Martensstraße 3
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
Nach oben